Maltol
Flüssigmalz
Dank dem hohen Anteil direkt vergärbarem Zucker (über 50% Malzzucker) wirkt Flüssigmalz als direkte Hefenahrung stark gärungsfördernd. Flüssigmalz eignet sich auch für die Teigherstellung über Tiefkühler, Gärverzögerung und Gärunterbrechung. Die Dosierung wird dann um die Hälfte der Normalproduktion reduziert (Enzymaktivität).
Produkt | Hefe Schweiz | Pistor | |
---|---|---|---|
|
9.5 kg Kanne |
Art. Nr. 0240 |
Art. Nr. 18852 |
Anwendungsempfehlung
Kleinbrote, Kleingebäcke
20 - 30 g pro Ltr. Schüttflüssigkeit
Normal-, Spezialbrote
10 - 15 g pro Ltr. Schüttflüssigkeit
Zusammensetzung
Gerstenmalzextrakt
REZEPTURVORSCHLAG
Cornetti
- 1000 g Wasser
- 2000 g Weissmehl
- 80 g Backhefe
- 30 g Salz
- 25 g Maltol
- 100 g Öl
Herstellung: 10 Min. langsam mischen, 2 Min. im Schnellgang kneten
Stockgare: 30 Min
Aufarbeiten: Die abgewogenen Teigstücke zuerst etwa 10 – 12 cm lang ausrollen und etwas ruhen lassen. Nachher mit Staubmehl flach drücken. Das Teigstück anschliessend auf beide Seiten ca. 20 – 25 cm auseinanderziehen. Damit die Cornetti beim Backen schön reissen, müssen die flachen, ausgezogenen Teigteile gut gestaubt werden. Die schmalen Teigstreifen rollt man, unter ständigem Anspannen, gegen die Mitte ein. Ein Teil sollte etwas länger sein, wobei dieser abgedreht und quer an den anderen, kleineren Teig angedrückt wird, so dass ein Ende in die Höhe ragt. Die Original Cornetti werden dann zur Gare gestellt.
Backen: Im warmen Ofen mit Dampf. Wenn die Cornetti gut aufgezogen sind, den Zug leicht ziehen
Deklaration im Endprodukt: Weizenmehl, Wasser, Backhefe, Öl, Salz, Malz

Vorteile
- Bessere Triebfähigkeit
- Schöne Bräunung
- Elastischere Teige
- Verlängerung der Frischhaltung
- Aroma abgerundet